M

 

Måå m. 'Magen', Pl. Mee. Isch hunn mer de Måå follgeschlåå.

Maad f. 1. 'Dienstmagd'. – 2. 'kosende Bez. für Mädchen'. Kummoo heer mai Maad!

Maaikewwer m. 'Maikäfer'.

Määre n. 'Mädchen', Pl. Määd. Dess Määre iss awwer ferbaawerd!

Mååschder m. 'Meister'. SprW.: 's iss noch kåån Mååschder fumm Himmel gefall.

Mååsoome m. 'Mohnsamen'; wörtlich Magesamen, mhd. magesâme, zu ahd. mago 'Mohn'. SH IV 485.

machulle Adj. 'bankerott'. Jidd. mechulle, hebr. mechulleh 'krank, vernichtet'. SH IV 468.

Magg m., f. 'Mark (Münze)'. Des koschd åån Magg. Man beachte das m. Genus!.

Magges Pl. 'Hiebe, Schläge'. Aus dem Pl. zu jidd. makko, nämlich makkos, hebr. makkoth. SH IV 471.

Maiere Pl. 'Vogelmiere (Stellaria media)', ein Unkraut. Diphthongierte Form des aus dem Niederdeutschen stammenden Miere. SH IV 654.

Maisegäärschd f. 'Mäusegerste (Hordeum murinum)'.

malaad Adj. 'kraftlos, erschöpft, krank'. Frz. malade.

Malder m. 'Getreidemaß', veraltet. Handbuch A. Grode 1823: 1 Klein Malter gerst; 1834: ein Groß Malter.

Måmme f. 'Mama, Mutter'. Die Måmme hodd midd meer geschennd.

Mariabeddschdroh n. 'Leinkraut (Linaria vulgaris)', kommt in den Würzwisch; vgl. Liebfraubeddschdroh.

maschiine schw. 'mit der Dreschmaschine dreschen'.

Maschoores m. 'Gehilfe, Diener'. Der machd em de Maschoores. Aus jidd. meschores. SH IV 558.

Massigg m. 'störrisches, bissiges, tretendes Pferd'. Aus jidd. masik 'Teufel'. SH IV 558.

Maulfoll n. 'Mundvoll'; vgl. Minkelsche. Nemm doch noch e Mailsche foll!

maunze schw. 'miauen'. Die Kazz maunzd.

Meenz ON. Die Stadt Mainz. Auch im FlN: Åm Meenzer Weeg.

Meenz f. FlN. In de Meenz.

melge st. 'melken'; Part. Perf. gemolg.

Melgschduhl m. 'dreibeiniger Schemel, auf dem man beim Melken sitzt'. Wagner­rechnungsbuch von A. Wagner 1869: drei Füß in den Melkstuhl.

Meschdbledsch f. 'gestieltes Brett zum Glattschlagen des Mistes auf dem Wagen'.

Meschdbudd f. 'Rückentrage zum Transport von Mist zwischen die Weinbergzeilen'; vgl. Butt.

Meschdkewwer m. 'Mistkäfer (Geotrupes)'. Die Meschdkewwer hocken als in de Gailsgnoddele.

meschugge Adj. 'verrückt, nicht recht bei Verstand'. Aus jidd. meschuggo. SH IV 637.

Mezzelsubb f. 1. 'Wurstsuppe', die übrige Mezzelsupp wird zu den Nachbarn (früher auch zu Pfarrer, Lehrer, Ordensschwestern) gebracht. – 2. 'Schlachtfest'. Haid omend mache mer uf die Mezzelsubb.

Midderer m. 'Fruchtmesser'.

Mezzjer m. 'Metzger'.

Migg f. 'Bremse am Bauernwagen'. Das Wort gilt als Kürzung aus gleichbedeutendem frz. mécanique. SH IV 652 Mick.

Miggeglotz n. 'Bremsklotz am Bauernwagen'. Wagnerrechnung A. Wagner 1869: zwei neue Mückenklötzer gemacht.

Mihl f. 'Mühle'. RA.: Dess waar dem grååd Wasser uff die Mihl. 'Das war ihm gerade recht'.

Mihlhewwel m. FlN. Åm Mihlhewwel; vgl. Hewwel.

Miina f. Lock- und Kosename für Katzen. Mit den folgenden Wörtern zum gleichen Stamm wie frz. minet 'Kätzchen'.

Miinakazz f. 'Katze' in der Kindersprache.

Miinzje n. Lock- und Kosename für Katzen.

Milldåå m. 'Mehltau', eine Pflanzenkrankheit. Zu mhd. miltou 'Mehltau'.

Millisch f. 'Milch'. Isch hunn de Kazze e bissje Millisch heengeschdelld.

Milschpusch m. 'Löwenzahn', Pl. Milschpisch. Benannt wegen des milchigen Saftes. Vgl. Pusch.

Milschschwåmm m. 'vom Euter zum Nabel hin angeschwollener Teil der Kuh nach dem Kal­ben'.

Milschwegg m. 'Milchbrötchen'.

Minkelsche n. 'Bissen, Happen'; Pl. Minkelscher. Schnaid em Glåå Minkelscher! Dim. zu ei­nem im Südhessischen und Pfälzischen bezeugten Wort Munken, Munkel, dessen Herkunft noch nicht erkärt ist. SH IV 820.

Mischelsbeerig m. FlN. Åm Mischelsbeerig.

Mizzsche n. 'Hängejäckchen für Frauen', veraltet. Handbuch A. Grode 1845: für ein Mitzgen. Dim. zu Mutzen 'Jacke', gleicher Herkunft wie nhd. Mütze, nämlich aus mlat. almucia, dieses aus arabisch mustaqah 'Pelzmantel'. SH IV 851.

mobbelisch Adj. 'wohlgenährt, mollig'. Die iss gånz scheen mobbelisch.

Modder f. 'Mutter', auch 'Großmutter'. RA.: Isch kennd dai Fadder sai, wann dai Modder gewolld hedd.

moldere schw. 'den Mahllohn vom Getreide nehmen'. Aus mlat. moltura, molitura 'Mahllohn'. SH IV 736.

Molweroch m. 'Maulwurf'. Wann de Molweroch schdeesd, wärd's Frihjohr. Das Wort ist eine der unzähligenen Varianten zu mhd. moltwerf, das auch nhd. Maulwurf zugrundeliegt. SH IV 736/37.

Moonseresch m. FlN. Åm Moonseresch. Erster Wortteil zu Meise?

Morje m. 1. 'der Tagesanfang'. – 2. 'Flächenmaß', 2500 qm. Auch in den FlN: In de achd Morje; In de zwelf Morje; In de fuffzeh Morje; In de sechzeh Morje; In de zwånsisch Morje.

morsch Adj. 1. 'morsch'. – 2. 'teigig, von der Birne'.

Moschd m. 'Traubenmost'. De Moschd iss scheen siis dessjohr.

Mugg f. 'Mutterschwein'. Weiter verbreitetes Mundartwort (DWA VII 3) unbekannter Herkunft. SH IV 785.

muggelisch Adj. 'mollig, wohlgenährt'.

mullisch Adj. 'trüb von Flüssigkeiten'. Wohl zu mhd. moltig 'staubig'. SH IV 812 mullig.

Munkel m. 'Bissen, Happen', häufiger im Dim., s. Minkelsche.

Muschi f. Katzenname.

Muul f. 'trogähnlicher Behälter aus Holz', z. B. Baggmuul. Entspricht nhd. Mulde.

 

N

 

Nååb f. 'Nabe'.

Nååchd f. 'Nacht'. Haid nååchd war's wåårem.

Nåål m. 'Nagel'. RA.: Hosd de Nåål uff de Kobb getroff.

Nåålworzel f. 'Hautstreifen der sich am Nagelbett ablöst'.

Naard f. 'schüsselförmige Metzgermulde'. SH IV 922 Narte.

Nåås f. 'Nase'. Zu einem Neugierigen: Mussde in alles dai Nåås nennschdegge?

Nååwering m. 'eiserner Ring um die Wagennabe'; Schmiederechnungsbuch J. Leister 1880: 1 Nawen­ring geschweißt.

naggisch Adj. 'nackt'. Wenn jemand nicht weiß, was er anziehen soll, sagt man: Doo lååf doch graad naggisch!

nai Adj. 'neu'; nai Lischd 'Mondwechsel, Neumond'.

Naijohr n. 'Neujahr'. Broschd Naijohr!

n Negationspartikel. 'nein'. n, dess kannsde nedd!

narrisch Adj. 'närrisch'. Du machsd misch ganz narrisch. Die iss ganz narrisch uff den Kärl.

nedd Verneinungspartikel 'nicht'. Im Mainzer und Wormser Raum: nidd.

Needern f. 'Näherin'. Morje kummd die Needern.

Neelscher Pl. 'Flieder'. Benennung wegen der (huf)nagelähnlichen Blüten.

negse schw. 'necken, foppen'. Iterativbildung zu necken.

nemme st. 'nehmen'. Isch nemm, duu nimmst, er nimmt, Pl. 1.-3. nemmen; Part. Perf. genumm. Imperat. nemm.

nemmeh Adv. 'nicht mehr, nimmer'. Isch kånn nemmeh.

Neschd f. 1. 'Nest'. – 2. scherzh. 'Bett'. RA.: Der hodd sisch ins gemachte Neschd gesezzd.

Neschdgwaggel m. 'kleinster Vogel im Nest, kleinstes Tier von einem Wurf, jüngstes Kind', häufig nur Dim.: Neschdgwäggelsche. SH IV 963 Nestquack.

Neschdsche n. 'Haarknoten', bei Frauen, wörtl. Nestchen.

Newwel m. 'Nebel'. Haid mojn wår'n Newwel, mer måånd grååd, 's wär Schbeedjohr.

nezze schw. 'nässen, von Wunden'. Es nezzd. Vgl. nhd. benetzen.

niesele schw. 'fein regnen'.

Niggeloos m. 'Nikolaus', auch Neckname der Bewohner von Gabsheim: Gabsemer Niggelääs.

Noielsem n.? FlN. In Noielsem. Name der im 16. Jh. durch ein Unwetter zerstörten Siedlung Nordelsheim an der Grenze zur Undenheimer Gemarkung (Gelbfeld), deren Bewohner nach Undenheim umsiedelten. Isch fahr noo Noielsem.

Noinangeler m. 'Hornisse (Vespa crabro)'. SH IV 974 Neunangeler.

noo Adv. 'nach'. Die Uhr gehd schunn zehn Minudde noo.

Noolååfsches n. 'Fangspiel der Kinder'.

Noome m. 'Name'. Der iss soo doll, der kånn neddemool sain Noome schraiwe.

noore Part. 'nur'. Kumm noore moo bai misch.

Nuddel m. 'Gummischnuller für Kinder'. Gebb dem Glåå de Nuddel, dass er uffheerd se grai­sche!

nuff Adv. 'hinauf', auch nuffer. Er iss allewail die Gass nuff.

Nunn f. 'Nonne'. RA.: so wais wie e Nunn.

Nunnegass f. 'Nonnengasse', Straßenname.